Teilbereich 2: Regeneration und Homöostase von Organen beim Altern
Das Hauptziel von Teilbereich 2 ist es, zelluläre und molekulare Wege zu identifizieren, die zur Sicherstellung einer effektiven Organerhaltung und -reparatur genutzt warden, und die Mechanismen ihrer Verschlechterung während des Alterns zu entschlüsseln.
Da Stammzellen für die Organ-Homöostase wichtig sind, befasst sich dieser Teilbereich nicht per se direkt mit der Alterung von Stammzellen, sondern konzentriert sich auf die folgenden Schwerpunkte:
- Abweichungen in Entwicklungspfaden, die den Organerhalt im Alter einschränken,
- Immunalterung und Entzündungen,
- Systemische und Mikromilieu-Regulatoren des Organerhalts, der Regeneration und der Krankheitsentstehung.
Forschungsfokus Teilbereich 2
Der Organerhalt wird von lokalen und systemischen Faktoren gesteuert, die alternsbedingten Veränderungen unterliegen. Der Teilbereich 2 beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen. a) Es ist bekannt, dass die genetische und epigenetische Veränderung von Entwicklungsverläufen zur progressiven Alterung und Krankheitsentwicklung beiträgt. Um den Organerhalt im Alter besser zu verstehen, ist es essentiell, die Mechanismen und Konsequenzen dieser Veränderungen zu untersuchen. b) Ein alterndes Immunsystem und chronische Entzündungen haben durch die reduzierte Immunüberwachung und eine anomale Organregeneration eine negative Wirkung. Dies führt im Alter zur Entstehung von Pathologien und Erkrankungen von Organen. c) Veränderungen des Stoffwechsels, Änderungen im Mikrobiom, chronische Entzündungen sowie seneszente oder geschädigte Zellen führen zu alternsbedingten Veränderungen der systemischen und extrazellulären Faktoren, die wiederum zur Entstehung von Krankheiten oder Tumoren beitragen.
Publikationen
(seit 2016)
2023
- Age-related changes in the peripheral nerves and the identification of exosomal biomarkers for neurofibromatosis type 2 and aging
Bischoff J
Dissertation 2023, Jena, Germany - Female reproductive fluid attracts more and better sperm: implications for within-ejaculate cryptic female choice.
Cattelan S, Devigili A, Santacà M, Gasparini C
Biol Lett 2023, 19(6), 20230063 - Noninvasive Ejaculate Collection from the African Turquoise Killifish Nothobranchius furzeri.
Cattelan S, Valenzano DR
Cold Spring Harb Protoc 2023, 5 - Triac Treatment Prevents Neurodevelopmental and Locomotor Impairments in Thyroid Hormone Transporter Mct8/Oatp1c1 Deficient Mice.
Chen J, Salveridou E, Liebmann L, Sundaram SM, Doycheva D, Markova B, Hübner CA, Boelen A, Visser WE, Heuer H, Mayerl S
Int J Mol Sci 2023, 24(4), 3452 - A YIPF5-GOT1A/B complex directs a transcription-independent function of ATF6 in ER export
Cramer P, Yonemura Y, Behrendt L, Marszalek A, Sannai M, Durso W, Günes C, Szafranski K, Nakamura N, Nasrashvili T, Mayer J, von Eyss** B, Kaether** C
bioRxiv 2023, 10.1101/2023.12.12.569033 ** co-corresponding authors - Turquoise killifish: A natural model of age-dependent brain degeneration.
de Bakker DEM, Valenzano DR
Ageing Res Rev 2023, 90, 102019 - Contribution of radixin and ezrin to the maintenance of hepatocytes' excretory function in health and disease.
Dellbrügge F, Jesse LD, Medyukhina A, Liu N, Neugebauer S, Freißmuth M, Höppener S, Figge MT, Morrison H, Riecken LB, Press AT
Heliyon 2023, 9(11), e21009 - Autism Spectrum Disorder: A Neuro-Immunometabolic Hypothesis of the Developmental Origins.
Frasch MG, Yoon BJ, Helbing DL, Snir G, Antonelli MC, Bauer R
Biology (Basel) 2023, 12(7), 914 - Deletion of Cd44 Inhibits Metastasis Formation of Liver Cancer in Nf2 -Mutant Mice.
Gerardo-Ramírez M, Giam V, Becker D, Groth M, Hartmann N, Morrison H, May-Simera HL, Radsak MP, Marquardt JU, Galle PR, Herrlich P, Straub BK, Hartmann M
Cells 2023, 12(9), 1257 - The Pgb1 locus controls glycogen aggregation in astrocytes of the aged hippocampus without impacting cognitive function
Gómez-Pascual* A, Glikman* DM, Ng* HX, Tomkins JE, Lu L, Xu Y, Ashbrook DG, Kaczorowski C, Kempermann G, Killmar J, Ohlenschläger O, Aebersold R, Ingram DK, Williams EG, Williams** RW, Overall RW, Jucker M, de Bakker** DEM
bioRxiv 2023, 10.1101/2023.11.22.567373 * equal contribution, ** co-corresponding authors