Teilbereich 2: Regeneration und Homöostase von Organen beim Altern
Das Hauptziel von Teilbereich 2 ist es, zelluläre und molekulare Wege zu identifizieren, die zur Sicherstellung einer effektiven Organerhaltung und -reparatur genutzt warden, und die Mechanismen ihrer Verschlechterung während des Alterns zu entschlüsseln.
Da Stammzellen für die Organ-Homöostase wichtig sind, befasst sich dieser Teilbereich nicht per se direkt mit der Alterung von Stammzellen, sondern konzentriert sich auf die folgenden Schwerpunkte:
- Abweichungen in Entwicklungspfaden, die den Organerhalt im Alter einschränken,
- Immunalterung und Entzündungen,
- Systemische und Mikromilieu-Regulatoren des Organerhalts, der Regeneration und der Krankheitsentstehung.
Forschungsfokus Teilbereich 2
Der Organerhalt wird von lokalen und systemischen Faktoren gesteuert, die alternsbedingten Veränderungen unterliegen. Der Teilbereich 2 beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen. a) Es ist bekannt, dass die genetische und epigenetische Veränderung von Entwicklungsverläufen zur progressiven Alterung und Krankheitsentwicklung beiträgt. Um den Organerhalt im Alter besser zu verstehen, ist es essentiell, die Mechanismen und Konsequenzen dieser Veränderungen zu untersuchen. b) Ein alterndes Immunsystem und chronische Entzündungen haben durch die reduzierte Immunüberwachung und eine anomale Organregeneration eine negative Wirkung. Dies führt im Alter zur Entstehung von Pathologien und Erkrankungen von Organen. c) Veränderungen des Stoffwechsels, Änderungen im Mikrobiom, chronische Entzündungen sowie seneszente oder geschädigte Zellen führen zu alternsbedingten Veränderungen der systemischen und extrazellulären Faktoren, die wiederum zur Entstehung von Krankheiten oder Tumoren beitragen.
Publikationen
(seit 2016)
2022
- Lessons from a ten-year-long journey: building a student-driven computational biology society across Turkey.
Kaya Y, Karakulak T, Can Saylan C, Gür ER, Tatlıdil E, Güleşen S, Betül Dinçaslan F, Dönertaş HM
F1000Res 2022, 11 - Taz protects hematopoietic stem cells from an aging-dependent decrease in PU.1 activity.
Kim* KM, Mura-Meszaros* A, Tollot* M, Krishnan MS, Gründl M, Neubert L, Groth M, Rodriguez-Fraticelli A, Svendsen AF, Campaner S, Andreas N, Kamradt T, Hoffmann S, Camargo FD, Heidel FH, Bystrykh LV, de Haan G, von Eyss B
Nat Commun 2022, 13(1), 5187 * equal contribution - RelB contributes to the survival, migration and lymphomagenesis of B cells with constitutively active CD40 signaling.
Kuhn LB, Valentin S, Stojanovic K, Strobl DC, Babushku T, Wang Y, Rambold U, Scheffler L, Grath S, John-Robbert D, Blum H, Feuchtinger A, Blutke A, Weih F, Kitamura D, Rad R, Strobl LJ, Zimber-Strobl U
Front Immunol 2022, 13, 913275 - Role of CD44 in metastasis formation of spontaneous osteosarcoma of Nf2-deficient mice
Ma J
Dissertation 2022, Jena, Germany - Thyroid Hormone Transporter Deficiency in Mice Impacts Multiple Stages of GABAergic Interneuron Development.
Mayerl S, Chen J, Salveridou E, Boelen A, Darras VM, Heuer H
Cereb Cortex 2022, 32(2), 329-41 - Meeting Report: Aging Research and Drug Discovery
Meron E, Thaysen M, Angeli S, Antebi A, Barzilai N, Baur JA, Bekker-Jensen S, Birkisdottir M, Bischof E, Bruening J, Brunet A, Buchwalter A, Cabreiro F, Cai S, Chen BH, Ermolaeva M, Ewald Collin Y, Ferrucci L, Florian MC, Fortney K, Freund A, Georgievskaya A, Gladyshev VN, Glass D, Golato T, Gorbunova V, Hoejimakers J, Houtkooper RH, Jager S, Jaksch F, Janssens G, Borch Jensen M, Kaeberlein M, Karsenty G, de Keizer P, Kennedy B, Kirkland JL, Kjaer M, Kroemer G, Lee KF, Lemaitre JM, Liaskos D, Longo VD, Lu YX, MacArthur MR, Maier AB, Manakanatas C, Mitchell SJ, Moskalev A, Niedernhofer L, Ozerov I, Partridge L, Passegué E, Petr MA, Peyer J, Radenkovic D, Rando TA, Rattan S, Riedel CG, Rudolph L, Ai R, Serrano M, Schumacher B, Sinclair DA, Smith R, Suh Y, Taub P, Trapp A, Trendelenburg AU, Valenzano DR, Verburgh K, Verdin E, Vijg J, Westendorp RGJ, Zonari A, Bakula D, Zhavoronkov A, Scheibye-Knudsen M
Aging (Albany NY) 2022, 14(2), 530–543 - Enhanced C/EBPβ function promotes hypertrophic versus hyperplastic fat tissue growth and prevents steatosis in response to high-fat diet feeding.
Müller* C, Zidek* LM, Eichwald S, Kortman G, Koster MH, Calkhoven CF
Elife 2022, 11, e62625. * equal contribution - Resilience integrates concepts in aging research.
Promislow D, Anderson RM, Scheffer M, Crespi B, DeGregori J, Harris K, Horowitz BN, Levine ME, Riolo MA, Schneider DS, Spencer SL, Valenzano DR, Hochberg ME
iScience 2022, 25(5), 104199 published during change of institution - Ezrin deficiency triggers glial fibrillary acidic protein upregulation and a distinct reactive astrocyte phenotype.
Schacke S, Kirkpatrick J, Stocksdale A, Bauer R, Hagel C, Riecken LB, Morrison H
Glia 2022, 70(12), 2309-29 - PLCG1 is required for AML1-ETO leukemia stem cell self-renewal.
Schnoeder TM, Schwarzer A, Jayavelu AK, Hsu CJ, Kirkpatrick J, Döhner K, Perner F, Eifert T, Huber N, Arreba-Tutusaus P, Dolnik A, Assi SA, Nafria M, Jiang L, Dai YT, Chen Z, Chen SJ, Kellaway SG, Ptasinska A, Ng ES, Stanley EG, Elefanty AG, Buschbeck M, Bierhoff H, Brodt S, Matziolis G, Fischer KD, Hochhaus A, Chen CW, Heidenreich O, Mann M, Lane SW, Bullinger L, Ori A, Eyss Bv, Bonifer C, Heidel F
Blood 2022, 139(7), 1080-97