Teilbereich 2: Regeneration und Homöostase von Organen beim Altern
Das Hauptziel von Teilbereich 2 ist es, zelluläre und molekulare Wege zu identifizieren, die zur Sicherstellung einer effektiven Organerhaltung und -reparatur genutzt warden, und die Mechanismen ihrer Verschlechterung während des Alterns zu entschlüsseln.
Da Stammzellen für die Organ-Homöostase wichtig sind, befasst sich dieser Teilbereich nicht per se direkt mit der Alterung von Stammzellen, sondern konzentriert sich auf die folgenden Schwerpunkte:
- Abweichungen in Entwicklungspfaden, die den Organerhalt im Alter einschränken,
- Immunalterung und Entzündungen,
- Systemische und Mikromilieu-Regulatoren des Organerhalts, der Regeneration und der Krankheitsentstehung.
Forschungsfokus Teilbereich 2
Der Organerhalt wird von lokalen und systemischen Faktoren gesteuert, die alternsbedingten Veränderungen unterliegen. Der Teilbereich 2 beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen. a) Es ist bekannt, dass die genetische und epigenetische Veränderung von Entwicklungsverläufen zur progressiven Alterung und Krankheitsentwicklung beiträgt. Um den Organerhalt im Alter besser zu verstehen, ist es essentiell, die Mechanismen und Konsequenzen dieser Veränderungen zu untersuchen. b) Ein alterndes Immunsystem und chronische Entzündungen haben durch die reduzierte Immunüberwachung und eine anomale Organregeneration eine negative Wirkung. Dies führt im Alter zur Entstehung von Pathologien und Erkrankungen von Organen. c) Veränderungen des Stoffwechsels, Änderungen im Mikrobiom, chronische Entzündungen sowie seneszente oder geschädigte Zellen führen zu alternsbedingten Veränderungen der systemischen und extrazellulären Faktoren, die wiederum zur Entstehung von Krankheiten oder Tumoren beitragen.
Publikationen
(seit 2016)
2023
- Sequencing the Immunoglobulin Heavy-Chain Locus (IgH) in Turquoise Killifish ( Nothobranchius furzeri).
Seidel J, Bradshaw WJ, Valenzano DR
Cold Spring Harb Protoc 2023, 5 - Taxonomic Profiling of Fecal and Intestinal Microbiota in the African Turquoise Killifish Nothobranchius furzeri.
Seidel J, Popkes M, Valenzano DR
Cold Spring Harb Protoc 2023, 2023(10), 755-62 published during change of institution - Corrigendum: Taxonomic Profiling of Fecal and Intestinal Microbiota in the African Turquoise Killifish Nothobranchius furzeri.
Seidel J, Popkes M, Valenzano DR
Cold Spring Harb Protoc 2023, 2023(10), pdb.corr108388 published during change of institution - Peripheral Nerve Ageing Maintenance, repair, and CCL11 as an ageing factor
Stockdale A
Dissertation 2023, Jena, Germany - Cre recombinase expression cooperates with homozygous FLT3 internal tandem duplication knockin mouse model to induce acute myeloid leukemia.
Straube* J, Eifert* T, Vu T, Janardhanan Y, Haldar R, von Eyss B, Cooper L, Bruedigam C, Ling VY, Cooper E, Patch AM, Bullinger L, Schnoeder TM, Bywater M, Heidel* FH, Lane* SW
Leukemia 2023, 37(4), 741 * equal contribution - Immunoproteasome function maintains oncogenic gene expression in KMT2A-complex driven leukemia.
Tubío-Santamaría N, Jayavelu AK, Schnoeder TM, Eifert T, Hsu CJ, Perner F, Zhang Q, Wenge DV, Hansen FM, Kirkpatrick JM, Jyotsana N, Lane SW, von Eyss B, Deshpande AJ, Kühn MWM, Schwaller J, Cammann C, Seifert U, Ebstein F, Krüger E, Hochhaus A, Heuser M, Ori A, Mann M, Armstrong SA, Heidel FH
Mol Cancer 2023, 22(1), 196 - Signalling by senescent melanocytes hyperactivates hair growth.
Wang X, Ramos R, Phan AQ, Yamaga K, Flesher JL, Jiang S, Oh JW, Jin S, Jahid S, Kuan CH, Nguyen TK, Liang HY, Shettigar NU, Hou R, Tran KH, Nguyen A, Vu KN, Phung JL, Ingal JP, Levitt KM, Cao X, Liu Y, Deng Z, Taguchi N, Scarfone VM, Wang G, Paolilli KN, Wang X, Guerrero-Juarez CF, Davis RT, Greenberg EN, Ruiz-Vega R, Vasudeva P, Murad R, Widyastuti LHP, Lee HL, McElwee KJ, Gadeau AP, Lawson DA, Andersen B, Mortazavi A, Yu Z, Nie Q, Kunisada T, Karin M, Tuckermann J, Esko JD, Ganesan AK, Li J, Plikus MV
Nature 2023, 618(7966), 808-17 - Transcriptomes of aging brain, heart, muscle, and spleen from female and male African turquoise killifish.
Xu A, Teefy BB, Lu RJ, Nozownik S, Tyers AM, Valenzano DR, Benayoun BA
Sci Data 2023, 10(1), 695 published during change of institution
2022
- Inhibition of Cdk5 increases osteoblast differentiation and bone mass and improves fracture healing.
Ahmad M, Krüger BT, Kroll T, Vettorazzi S, Dorn AK, Mengele F, Lee S, Nandi S, Yilmaz D, Stolz M, Tangudu NK, Vázquez DC, Pachmayr J, Cirstea IC, Spasic MV, Ploubidou A, Ignatius A, Tuckermann J
Bone Res 2022, 10(1), 33 - Population size shapes the evolution of lifespan
Bagic M, Valenzano DR
bioRxiv 2022