Zeit & Ort:
11.-13. September 2017
Räumlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Volkshaus
Jena, Deutschland
Inhalt:
Während der dreitägigen Tagung wird die Alternsforschungs-Community in Poster-Sessions neueste Ergebnisse vorstellen. Die Konferenz wird wieder intensive Möglichkeiten zum Netzwerken und Diskutieren geben und ist guter Ausgangspunkt für die Anberaumung neuer Forschungskooperationen. Das Präsidialsymposium mit der Verleihung der GSCN-Preise wird ein weiteres Highlight. Außerdem wird die Jahrestagung am Mittwochabend wieder um eine öffentliche Veranstaltung ergänzt, die den Stand und die Perspektiven der Stammzellforschung einem interessierten Publikum präsentiert.
Organisatoren:
German Stem Cell Network, GSCN
Leibniz-Institut für Alternsforschung, FLI
Internationale Hauptredner:
Elaine Fuchs (New York)
Marget Goodell (Texas)
Heinrich Jasper (Novato)
Maike Sander (San Diego)
Präsidialsymposium:
Jürgen Knoblich (Wien)
GSCN-Preisträger: Nachwuchsforscher des Jahres | Wissenschaftlerin des Jahres | Publikation des Jahres
Registrierung:
Frühbucherrabatte bis 31. Mai!
Deadline für die Einrichtung von Abstracts für mündliche Präsentationen: 31. Mai
Mündliche Präsentationen werden aus den besten Abstracts ausgewählt.
Wissenschaftliche Sessions:
- Pluripotency and reprograming
- Somatic stem cells and development
- Hematopoietic stem cells
- Stem cells in diseases: cancer stem cells
- Stem cells in regenerative therapies
- Stem cells in disease modeling and drug development
- Computational stem cell biology
Programmkommittee:
- Daniel Besser (Berlin)
- Ulrich Martin (Hannover)
- Ana Martin-Villalba (Heidelberg)
- Karl-Lenhard Rudolph (Jena)
- Julia von Maltzahn (Jena)
- Claudia Waskow (Dresden)