Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns

Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.

Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:

  • vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
  • Genomik in N. furzeri,
  • Epigenetik des Alterns,
  • Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
  • vergleichende Transkriptomik des Alterns.

Forschungsfokus Teilbereich 3.

Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.

Publikationen

(seit 2016)

2018

  • Haplotypes composed of minor frequency single nucleotide polymorphism of tnf gene protect from progression into sepsis: A study using the new sepsis classification.
    Retsas T, Huse K, Lazaridis LD, Karampela N, Bauer M, Platzer M, Kolonia V, Papageorgiou E, Giamarellos-Bourboulis EJ, Dimopoulos G
    Int J Infect Dis 2018, 67, 102-6
  • The African turquoise killifish Nothobranchius furzeri as amodel for aging research
    Reuter* H, Singer* P, Krug* J, Englert C
    Drug Discovery Today: Disease Models 2018, 27, 15-22 * equal contribution
  • Higher gene expression stability during aging in long-lived giant mole-rats than in short-lived rats.
    Sahm A, Bens M, Henning Y, Vole C, Groth M, Schwab M, Hoffmann S, Platzer* M, Szafranski* K, Dammann* P
    Aging (Albany NY) 2018, 10(12), 3938-56 * equal contribution
  • Long-lived rodents reveal signatures of positive selection in genes associated with lifespan.
    Sahm A, Bens M, Szafranski K, Holtze S, Groth M, Görlach M, Calkhoven C, Müller C, Schwab M, Kraus J, Kestler HA, Cellerino A, Burda H, Hildebrandt T, Dammann P, Platzer M
    PLoS Genet 2018, 14(3), e1007272
  • Neuron-specific inactivation of Wt1 alters locomotion in mice and changes interneuron composition in the spinal cord
    Schnerwitzki D, Perry S, Ivanova A, Viegas Caixeta F, Cramer P, Guenther S, Weber K, Tafreshiha A, Becker L, Vargas Panesso IL, Klopstock T, Hrabe de Angelis M, Schmidt M, Kullander K, Englert C
    Life Science Alliance 2018, 1(4), e201800106
  • Regulation of RNA Polymerase I Transcription in Development, Disease, and Aging.
    Sharifi S, Bierhoff H
    Annu Rev Biochem 2018, 87, 51-73
  • The Definition of Open Reading Frame Revisited.
    Sieber P, Platzer M, Schuster S
    Trends Genet 2018, 34(3), 167-70
  • Generation and characterization of telomerase (tert) mutants in Nothobranchius furzeri.
    Singer P
    Dissertation 2018, Jena, Germany
  • The microRNA miR-21 Is a Mediator of FGF8 Action on Cortical COUP-TFI Translation.
    Terrigno M, Bertacchi M, Pandolfini L, Baumgart M, Calvello M, Cellerino A, Studer M, Cremisi F
    Stem Cell Reports 2018, 11(3), 756-69
  • Corrigendum: Regulation of microRNA expression in the neuronal stem cell niches during aging of the short-lived annual fish Nothobranchius furzeri.
    Terzibasi Tozzini E, Savino A, Ripa R, Battistoni G, Baumgart M, Cellerino A
    Front Cell Neurosci 2018, 12, 227 Erratum for Front Cell Neurosci 2014 volume 8 page 51