Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2016
- RNA structure framework: automated transcriptome-wide reconstruction of RNA secondary structures from high-throughput structure probing data.
Incarnato D, Neri F, Anselmi F, Oliviero S
Bioinformatics 2016, 32(3), 459-61 published during change of institution - A homolog of Blade-On-Petiole 1 and 2 (BOP1/2) controls internode length and homeotic changes of the barley inflorescence.
Jost M, Taketa S, Mascher M, Himmelbach A, Yuo T, Shahinnia F, Rutten T, Druka A, Schmutzer T, Steuernagel B, Beier S, Taudien S, Scholz U, Morgante M, Waugh R, Stein N
Plant Physiol 2016, 171(2), 1113-27 - Molecular specification of germ layers in vertebrate embryos.
Kiecker C, Bates T, Bell E
Cell Mol Life Sci 2016, 73(5), 923-47 - Assembly and repeat annotation of the nothobranchius furzeri genome
Koch P
Dissertation 2016, Jena, Germany - Semantic multi-classifier systems for the analysis of gene expression profiles
Lausser* L, Schmid* F, Platzer M, Sillanpää JM, Kestler AH
Data Science Series A (Online-First) 2016, 1(1) * equal contribution - Impaired Planar Germ Cell Division in the Testis, Caused by Dissociation of RHAMM from the Spindle, Results in Hypofertility and Seminoma.
Li H, Frappart* L, Moll* J, Winkler* A, Kroll T, Hamann J, Kufferath I, Groth M, Taudien S, Schütte M, Yaspo ML, Heuer H, Lange BMH, Platzer M, Zatloukal K, Herrlich P, Ploubidou A
Cancer Res 2016, 76(21), 6382-95 * equal contribution - Dicer ablation in osteoblasts by Runx2 driven cre-loxP recombination affects bone integrity, but not glucocorticoid-induced suppression of bone formation.
Liu P, Baumgart M, Groth M, Wittmann J, Jäck HM, Platzer M, Tuckermann* JP, Baschant* U
Sci Rep 2016, 6, 32112 * equal contribution - The distribution of α-kleisin during meiosis in the holocentromeric plant Luzula elegans.
Ma W, Schubert V, Martis MM, Hause G, Liu Z, Shen Y, Conrad U, Shi W, Scholz U, Taudien S, Cheng Z, Houben A
Chromosome Res 2016, 24(3), 393-405 - Coronavirus cis-Acting RNA Elements.
Madhugiri R, Fricke M, Marz M, Ziebuhr J
In: Advances in Virus Research (edited by John Ziebuhr) 2016, 96, 127-163, Elsevier Inc. Academic - The long intergenic non-coding RNA CCR492 functions as a let-7 competitive endogenous RNA to regulate c-Myc expression.
Maldotti M, Incarnato D, Neri F, Krepelova A, Rapelli S, Anselmi F, Parlato C, Basile G, Dettori D, Calogero R, Oliviero S
BBA-GENE REGUL MECH 2016, 1859(10), 1322-32 published during change of institution