Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2018
- Moderate H-Ras activation decreases the health span in Costello syndrome mouse model : novel H-RasG12V - driven advanced aging phenotyp.
Chennappan S
Dissertation 2018, Jena, Germany - Temperature throws a developmental switch.
Englert C
Proc Natl Acad Sci U S A 2018, 115(50), 12553-5 - Cellular and epigenetic drivers of stem cell ageing.
Ermolaeva** M, Neri** F, Ori** A, Rudolph** KL
Nat Rev Mol Cell Biol 2018, 19(9), 594-610 ** co-corresponding authors - Integrative analysis of differentially expressed genes and miRNAs predicts complex T3-mediated protective circuits in a rat model of cardiac ischemia reperfusion.
Forini F, Nicolini G, Kusmic C, D'Aurizio R, Rizzo M, Baumgart M, Groth M, Doccini S, Iervasi G, Pitto L
Sci Rep 2018, 8(1), 13870 - Googles DeepVariant: eine Methode für die Medizin- und Bioinformatik?
Fürstberger** A, Platzer** M, Kestler** HA
BIOspektrum 2018, 24(3), 235–235 ** co-corresponding authors - Effects of allelic variations in the human Myxovirus resistance protein A on its antiviral activity.
Graf L, Dick A, Sendker F, Barth E, Marz M, Daumke O, Kochs G
J Biol Chem 2018, 293(9), 3056-72 - Species comparison of liver proteomes reveals links to naked mole-rat longevity and human aging.
Heinze* I, Bens* M, Calzia* E, Holtze S, Dakhovnik O, Sahm A, Kirkpatrick JM, Szafranski K, Romanov N, Sama SN, Holzer K, Singer S, Ermolaeva M, Platzer** M, Hildebrandt** T, Ori** A
BMC Biol 2018, 16(1), 82 * equal contribution, ** co-senior authors - Multiple roots of fruiting body formation in Amoebozoa.
Hillmann F, Forbes G, Novohradská S, Ferling I, Riege K, Groth M, Westermann M, Marz M, Spaller T, Winckler T, Schaap P, Glöckner G
Genome Biol Evol 2018, 10(2), 591-606 - The microenvironment of naked mole-rat burrows in East Africa
Holtze S, Braude S, Lemma A, Koch R, Morhart M, Szafranski K, Platzer M, Alemayehu F, Goeritz F, Hildebrandt TB
Afr J Ecol 2018, 56(2), 279-89 - 3D Network exploration and visualisation for lifespan data.
Hühne* R, Kessler* V, Fürstberger* A, Kühlwein S, Platzer M, Sühnel J, Lausser L, Kestler HA
BMC Bioinformatics 2018, 19(1), 390 * equal contribution