Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns

Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.

Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:

  • vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
  • Genomik in N. furzeri,
  • Epigenetik des Alterns,
  • Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
  • vergleichende Transkriptomik des Alterns.

Forschungsfokus Teilbereich 3.

Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.

Publikationen

(seit 2016)

2022

  • The Mating Pattern of Captive Naked Mole-Rats Is Best Described by a Monogamy Model
    Szafranski* K, Wetzel* M, Holtze S, Büntjen I, Lieckfeldt D, Ludwig A, Huse K, Platzer M, Hildebrandt T
    FRONT ECOL EVOL 2022, 10, 855688 * equal contribution
  • Characterization of RNA content in individual phase-separated coacervate microdroplets.
    Wollny D, Vernot B, Wang J, Hondele M, Safrastyan A, Aron F, Micheel J, He Z, Hyman A, Weis K, Camp JG, Tang TYD, Treutlein B
    Nat Commun 2022, 13(1), 2626
  • The Role of Non-Coding RNAs in the Human Placenta.
    Žarković* M, Hufsky* F, Markert** UR, Marz** M
    Cells 2022, 11(9), 1588 * equal contribution, ** co-senior authors

2021

  • Analysis of intestinal stem cell competition in calorie restriction and aging
    Annunziata F
    Dissertation 2021, Jena
  • Aging is associated with a degeneration of noradrenergic-, but not dopaminergic-neurons, in the short-lived killifish Nothobranchius furzeri
    Bagnoli S, Fronte B, Bibbiani C, Terzibasi Tozzini E, Cellerino A
    bioRxiv 2021
  • Analysis of microRNA expression reveals convergent evolution of the molecular control of diapause in annual fish
    Barth E, Baumgart M, Dolfi L, Cui R, Groth M, Ripa R, Savino A, R.Valenzano D, Marz M, Cellerino A
    Research Square 2021, https://doi.org/10.21203/rs.3.rs
  • Age-dependent expression changes of circadian system-related genes reveal a potentially conserved link to aging.
    Barth E, Srivastava A, Wengerodt D, Stojiljkovic M, Axer H, Witte OW, Kretz** A, Marz** M
    Aging (Albany NY) 2021, 13(24), 25694-716
  • Antithetic hTERT Regulation by Androgens in Prostate Cancer Cells: hTERT Inhibition Is Mediated by the ING1 and ING2 Tumor Suppressors.
    Bartsch S, Mirzakhani K, Neubert L, Stenzel A, Ehsani M, Esmaeili M, Pungsrinont T, Kacal M, Rasa SMM, Kallenbach J, Damodaran D, Ribaudo F, Grimm MO, Neri F, Baniahmad A
    Cancers (Basel) 2021, 13(16), 4025
  • β-Glucans as Dietary Supplement to Improve Locomotion and Mitochondrial Respiration in a Model of Duchenne Muscular Dystrophy.
    Brogi L, Marchese M, Cellerino A, Licitra R, Naef V, Mero S, Bibbiani C, Fronte B
    Nutrients 2021, 13(5)
  • Epigenetic Modifications Associated with Maternal Anxiety during Pregnancy and Children's Behavioral Measures.
    Cao-Lei L, van den Heuvel MI, Huse K, Platzer M, Elgbeili G, Braeken MAKA, Otte RA, Witte OW, Schwab M, Van den Bergh BRH
    Cells 2021, 10(9)