Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2018
- Exploring the basis of naked mole-rat healthspan by characterization of its transsulfuration pathway and hydroxymethylome.
Olecka MK
Dissertation 2018, Jena, Germany - Loss of Wilms tumor 1 protein is a marker for apoptosis in response to replicative stress in leukemic cells.
Pons* M, Reichardt* CM, Hennig D, Nathan A, Kiweler N, Stocking C, Wichmann C, Christmann M, Butter F, Reichardt S, Schneider G, Heinzel T, Englert C, Hartkamp J, Krämer OH, Mahendrarajah N
Arch Toxicol 2018, 92(6), 2119-35 * equal contribution - The Pseudogenes of Barley.
Prade VM, Gundlach H, Twardziok S, Chapman B, Tan C, Langridge P, Schulman AH, Stein N, Waugh R, Zhang G, Platzer M, Li C, Spannagl M, Mayer KFX
Plant J 2018, 93(3), 502-14 - Impairing L-Threonine Catabolism Promotes Healthspan through Methylglyoxal-Mediated Proteohormesis.
Ravichandran M, Priebe S, Grigolon G, Rozanov L, Groth M, Laube B, Guthke R, Platzer M, Zarse K, Ristow M
Cell Metab 2018, 27(4), 914-25 - Haplotypes composed of minor frequency single nucleotide polymorphism of tnf gene protect from progression into sepsis: A study using the new sepsis classification.
Retsas T, Huse K, Lazaridis LD, Karampela N, Bauer M, Platzer M, Kolonia V, Papageorgiou E, Giamarellos-Bourboulis EJ, Dimopoulos G
Int J Infect Dis 2018, 67, 102-6 - The African turquoise killifish Nothobranchius furzeri as amodel for aging research
Reuter* H, Singer* P, Krug* J, Englert C
Drug Discovery Today: Disease Models 2018, 27, 15-22 * equal contribution - Higher gene expression stability during aging in long-lived giant mole-rats than in short-lived rats.
Sahm A, Bens M, Henning Y, Vole C, Groth M, Schwab M, Hoffmann S, Platzer* M, Szafranski* K, Dammann* P
Aging (Albany NY) 2018, 10(12), 3938-56 * equal contribution - Long-lived rodents reveal signatures of positive selection in genes associated with lifespan.
Sahm A, Bens M, Szafranski K, Holtze S, Groth M, Görlach M, Calkhoven C, Müller C, Schwab M, Kraus J, Kestler HA, Cellerino A, Burda H, Hildebrandt T, Dammann P, Platzer M
PLoS Genet 2018, 14(3), e1007272 - Neuron-specific inactivation of Wt1 alters locomotion in mice and changes interneuron composition in the spinal cord
Schnerwitzki D, Perry S, Ivanova A, Viegas Caixeta F, Cramer P, Guenther S, Weber K, Tafreshiha A, Becker L, Vargas Panesso IL, Klopstock T, Hrabe de Angelis M, Schmidt M, Kullander K, Englert C
Life Science Alliance 2018, 1(4), e201800106 - Regulation of RNA Polymerase I Transcription in Development, Disease, and Aging.
Sharifi S, Bierhoff H
Annu Rev Biochem 2018, 87, 51-73