Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns

Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.

Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:

  • vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
  • Genomik in N. furzeri,
  • Epigenetik des Alterns,
  • Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
  • vergleichende Transkriptomik des Alterns.

Forschungsfokus Teilbereich 3.

Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.

Publikationen

(seit 2016)

2018

  • Bioinformatics Meets Virology: The European Virus Bioinformatics Center's Second Annual Meeting.
    Ibrahim B, Arkhipova K, Andeweg AC, Posada-Céspedes S, Enault F, Gruber A, Koonin EV, Kupczok A, Lemey P, McHardy AC, McMahon DP, Pickett BE, Robertson DL, Scheuermann RH, Zhernakova A, Zwart MP, Schönhuth A, Dutilh BE, Marz M
    Viruses 2018, 10(5, 256; https://doi.org/10.33
  • Epigenetic Erosion in Adult Stem Cells: Drivers and Passengers of Aging.
    Kosan C, Heidel FH, Godmann M, Bierhoff H
    Cells 2018, 7(12)
  • Identification of potential microRNAs associated with Herpesvirus family based on bioinformatic analysis.
    Lamkiewicz K, Barth E, Marz** M, Ibrahim** B
    bioRxiv 2018, https://doi.org/10.1101/417782 ** co-corresponding authors
  • Wilms Tumor 1b defines a wound-specific sheath cell subpopulation associated with notochord repair.
    Lopez-Baez JC, Simpson DJ, LLeras Forero L, Zeng Z, Brunsdon H, Salzano A, Brombin A, Wyatt C, Rybski W, Huitema LFA, Dale RM, Kawakami K, Englert C, Chandra T, Schulte-Merker S, Hastie ND, Patton EE
    Elife 2018, 7, e30657
  • Structural and functional conservation of cis-acting RNA elements in coronavirus 5'-terminal genome regions.
    Madhugiri R, Karl N, Petersen D, Lamkiewicz K, Fricke M, Wend U, Scheuer R, Marz M, Ziebuhr J
    Virology 2018, 517, 44-55
  • The age-regulated zinc finger factor ZNF367 is a new modulator of neuroblast proliferation during embryonic neurogenesis.
    Naef V, Monticelli S, Corsinovi D, Mazzetto MT, Cellerino A, Ori M
    Sci Rep 2018, 8(1), 11836
  • Dispersion/reaggregation in early development of annual killifishes: Phylogenetic distribution and evolutionary significance of a unique feature.
    Naumann B, Englert C
    Dev Biol 2018, 442(1), 69-79
  • The impact of the Wilms tumor suppressor genes on zebrafish kidney regeneration.
    Naumann U
    Dissertation 2018, Jena, Germany
  • The Body’s Library
    Neri F
    GIT Laboratory Journal Europe 2018, 2, 16-9
  • The high degree of cystathionine β-synthase (CBS) activation by S-adenosylmethionine (SAM) may explain naked mole-rat's distinct methionine metabolite profile compared to mouse.
    Olecka M, Huse K, Platzer M
    Geroscience 2018, 40(4), 359-60