Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2021
- Mechanistic insights into p53-regulated cytotoxicity of combined entinostat and irinotecan against colorectal cancer cells.
Marx C, Sonnemann J, Beyer M, Maddocks ODK, Lilla S, Hauzenberger I, Piée-Staffa A, Siniuk K, Nunna S, Marx-Blümel L, Westermann M, Wagner T, Meyer FB, Thierbach R, Mullins CS, Kdimati S, Linnebacher M, Neri F, Heinzel T, Wang ZQ, Krämer OH
Mol Oncol 2021, 15(12), 3404-29 - A Novel Splice Variant of the Inhibitor of Growth 3 Lacks the Plant Homeodomain and Regulates Epithelial-Mesenchymal Transition in Prostate Cancer Cells.
Melekhova A, Leeder M, Pungsrinont T, Schmäche T, Kallenbach J, Ehsani M, Mirzakhani K, Rasa SMM, Neri F, Baniahmad A
Biomolecules 2021, 11(8), 1152 - VIDHOP, viral host prediction with Deep Learning.
Mock F, Viehweger A, Barth E, Marz M
Bioinformatics 2021, 37(3), 318-25 - Rates of primary production in groundwater rival those in oligotrophic marine systems
Overholt WA, Trumbore S, Xu X, Bornemann TLV, Probst AJ, Krüger M, Herrmann M, Thamdrup B, Bristow L, Taubert M, Schwab VF, Hölzer M, Marz M, Küsel K
bioRxiv 2021, https://doi.org/10.1101/2021.10. - Characterization of the transcriptome, the epigenome, and the microbiome during aging : dietary restriction ameliorates inflammaging
Rasa SMM
Dissertation 2021, Jena, Germany - Increased longevity due to sexual activity in mole-rats is associated with transcriptional changes in HPA stress axis.
Sahm* A, Platzer M, Koch P, Henning Y, Bens M, Groth M, Burda H, Begall S, Ting S, Goetz M, Van Daele P, Staniszewska M, Klose J, Costa PF, Hoffmann** S, Szafranski** K, Dammann** P
Elife 2021, 10, e57843 ** co-senior authors, * corresponding author - TRIP6 functions in brain ciliogenesis.
Shukla S, Haenold* R, Urbánek* P, Frappart L, Monajembashi S, Grigaravicius P, Nagel S, Min WK, Tapias A, Kassel O, Heuer H, Wang ZQ, Ploubidou** A, Herrlich** P
Nat Commun 2021, 12(1), 5887 * equal contribution, ** co-senior authors - HAT cofactor TRRAP modulates microtubule dynamics via SP1 signaling to prevent neurodegeneration.
Tapias* A, Lázaro* D, Yin* BK, Rasa SMM, Krepelova A, Kelmer Sacramento E, Grigaravicius P, Koch P, Kirkpatrick J, Ori A, Neri F, Wang ZQ
Elife 2021, 10, e61531 * equal contribution - DNA methylation modulates allograft survival and acute rejection after renal transplantation by regulating the mTOR pathway
Zhu C, Xiang W, Li B, Wang Y, Feng S, Wang C, Chen Y, Xie W, Qu L, Huang H, Annunziata F, Nunna S, Krepelova A, Rasa SMM, Neri F, Chen J, Jiang H
Am J Transplant 2021, 21(2), 567-81
2020
- NR2F1 regulates regional progenitor dynamics in the mouse neocortex and cortical gyrification in BBSOAS patients.
Bertacchi M, Romano AL, Loubat A, Tran Mau-Them F, Willems M, Faivre L, Khau van Kien P, Perrin L, Devillard F, Sorlin A, Kuentz P, Philippe C, Garde A, Neri F, Di Giaimo R, Oliviero S, Cappello S, D'Incerti L, Frassoni C, Studer M
EMBO J 2020, 39(13), e104163