Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2022
- The natural compound atraric acid suppresses androgen-regulated neo-angiogenesis of castration-resistant prostate cancer through angiopoietin 2.
Ehsani M, Bartsch S, Rasa SMM, Dittmann J, Pungsrinont T, Neubert L, Huettner SS, Kotolloshi R, Schindler K, Ahmad A, Mosig AS, Adam L, Ori A, Neri F, Berndt A, Grimm MO, Baniahmad A
Oncogene 2022, 41(23), 3263-77 - Preface to Current Topics in Cellular Aging
Englert C
In: Current Topics in Cellular Aging, Selected articles published by MDPI, Cells 2022, MDPI - Multidisciplinary Digital - A deep neural network provides an ultraprecise multi-tissue transcriptomic clock for the short-lived fish Nothobranchius furzeri and identifies predicitive genes translatable to human aging
Ferrari E, Reichwald K, Koch P, Groth M, Baumgart M, Cellerino A
bioRxiv 2022 - Dogs as carriers of virulent and resistant genotypes of Clostridioides difficile.
Finsterwalder SK, Loncaric I, Cabal A, Szostak MP, Barf LM, Marz M, Allerberger F, Burgener IA, Tichy A, Feßler AT, Schwarz S, Monecke S, Ehricht R, Ruppitsch W, Spergser J, Künzel F
ZOONOSES PUBLIC HLTH 2022, 69(6), 673-81 - Comparative study of ten thogotovirus isolates and their distinct in vivo characteristics.
Fuchs J, Lamkiewicz K, Kolesnikova L, Hölzer M, Marz M, Kochs G
J Virol 2022, 96(5), e0155621 - The Wilms Tumor Gene wt1a Contributes to Blood-Cerebrospinal Fluid Barrier Function in Zebrafish.
Hopfenmüller* VL, Perner* B, Reuter H, Bates TJD, Große A, Englert C
Front Cell Dev Biol 2022, 9, 809962 * equal contribution - Epigenetic stress response during dietary restriction in ageing intestine
Husak O
Dissertation 2022, Jena, Germany - New lessons on TDP-43 from old N. furzeri killifish.
Louka A, Bagnoli S, Rupert J, Esapa B, Tartaglia GG, Cellerino A, Pastore A, Terzibasi Tozzini E
Aging Cell 2022, 21(1), e13517 - Establishment and evaluation of module-based immune-associated gene signature to predict overall survival in patients of colon adenocarcinoma.
Lu J, Annunziata F, Sirvinskas D, Omrani O, Li H, Rasa SMM, Krepelova A, Adam L, Neri F
J Biomed Sci 2022, 29(1), 81 - WT1 transcription factor impairs cardiomyocyte specification and drives a phenotypic switch from myocardium to epicardium.
Marques IJ, Ernst A, Arora P, Vianin A, Hetke T, Sanz-Morejón A, Naumann U, Odriozola A, Langa X, Andrés-Delgado L, Zuber B, Torroja C, Osterwalder M, Simões F, Englert C, Mercader N
Development 2022, 149(6), dev200375