Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2019
- Tissue-specific Gene Expression Changes Are Associated With Aging In Mice
Srivastava A, Barth E, Ermolaeva M, Guenther M, Frahm C, Marz M, Witte OW
Genomics Proteomics Bioinformatics 2019 - Direct RNA nanopore sequencing of full-length coronavirus genomes provides novel insights into structural variants and enables modification analysis.
Viehweger* A, Krautwurst* S, Lamkiewicz K, Madhugiri R, Ziebuhr J, Hölzer M, Marz M
Genome Res 2019, 29(9), 1545-54 * equal contribution - Erratum for Wegner et al., "Biogeochemical Regimes in Shallow Aquifers Reflect the Metabolic Coupling of the Elements Nitrogen, Sulfur, and Carbon".
Wegner CE, Gaspar M, Geesink P, Herrmann M, Marz M, Küsel K
Appl Environ Microbiol 2019, 85(9) - Biogeochemical regimes in shallow aquifers reflect the metabolic coupling of elements of nitrogen, sulfur and carbon.
Wegner CE, Gaspar M, Geesink P, Herrmann M, Marz M, Küsel K
Appl Environ Microbiol 2019, 85(5), pii: e02346-18
2018
- Cell-based RNAi screening and high-content analysis in primary calvarian osteoblasts applied to identification of osteoblast differentiation regulators.
Ahmad M, Kroll T, Jakob J, Rauch A, Ploubidou A, Tuckermann J
Sci Rep 2018, 8(1), 14045 - Cell cycle-dependent and -independent telomere shortening accompanies murine brain aging.
Ain Q, Schmeer C, Penndorf D, Fischer M, Bondeva T, Förster M, Haenold R, Witte OW, Kretz A
Aging (Albany NY) 2018, 10(11), 3397-420 - Transcriptomic alterations during ageing reflect the shift from cancer to degenerative diseases in the elderly.
Aramillo Irizar P, Schäuble S, Esser D, Groth M, Frahm C, Priebe S, Baumgart M, Hartmann N, Marthandan S, Menzel U, Müller J, Schmidt S, Ast V, Caliebe A, König R, Krawczak M, Ristow M, Schuster S, Cellerino A, Diekmann S, Englert C, Hemmerich P, Sühnel J, Guthke R, Witte OW, Platzer M, Ruppin E, Kaleta C
Nat Commun 2018, 9(1), 327 - DNA methylation of the rat Nr3c1 promoter and Igf2/H19 imprinting control regions and alterations after prenatal dexamethason treatment.
Awazie OB
Dissertation 2018, Jena, Germany - Kidney regeneration in fish.
Bates T, Naumann U, Hoppe B, Englert C
Int J Dev Biol 2018, 62(6-7-8), 419-29 - Naked mole-rat transcriptome signatures of socially suppressed sexual maturation and links of reproduction to aging.
Bens* M, Szafranski* K, Holtze S, Sahm A, Groth M, Kestler HA, Hildebrandt** TB, Platzer** M
BMC Biol 2018, 16(1), 77 * equal contribution, ** co-senior authors