Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2016
- Outgroups and Positive Selection: The Nothobranchius furzeri Case.
Sahm A, Platzer M, Cellerino A
Trends Genet 2016, 32(9), 523-5 - MHC-dependent mate choice is linked to a trace-amine-associated receptor gene in a mammal.
Santos PSC, Courtiol A, Heidel AJ, Höner OP, Heckmann I, Nagy M, Mayer F, Platzer M, Voigt CC, Sommer S
Sci Rep 2016, 6, 38490 - Genetic Factors of the Disease Course after Sepsis: A Genome-Wide Study for 28Day Mortality.
Scherag A, Schöneweck F, Kesselmeier M, Taudien S, Platzer M, Felder M, Sponholz C, Rautanen A, Hill AVS, Hinds CJ, Hossain H, Suttorp N, Kurzai O, Slevogt H, Giamarellos-Bourboulis EJ, Armaganidis A, Trips E, Scholz M, Brunkhorst FM
EBioMedicine 2016, 12, 239-46 - Epigenetic stress responses induce muscle stem-cell ageing by Hoxa9 developmental signals.
Schwörer S, Becker F, Feller C, Baig AH, Köber U, Henze H, Kraus JM, Xin B, Lechel A, Lipka DB, Varghese CS, Schmidt M, Rohs R, Aebersold R, Medina KL, Kestler HA, Neri F, von Maltzahn** J, Tümpel** S, Rudolph** KL
Nature 2016, 540(7633), 428-32 ** co-corresponding authors - Polymorphisms of cystathionine beta-synthase gene are associated with susceptibility to sepsis.
Sponholz C, Kramer M, Schöneweck F, Menzel U, Inanloo Rahatloo K, Giamarellos-Bourboulis EJ, Papavassileiou V, Lymberopoulou K, Pavlaki M, Koutelidakis I, Perdios I, Scherag A, Bauer M, Platzer M, Huse K
Eur J Hum Genet 2016, 24(7), 1041-8 - Genetic Factors of the Disease Course After Sepsis: Rare Deleterious Variants Are Predictive.
Taudien* S, Lausser* L, Giamarellos-Bourboulis EJ, Sponholz C, Schöneweck F, Felder M, Schirra LR, Schmid F, Gogos C, Groth S, Petersen BS, Franke A, Lieb W, Huse K, Zipfel PF, Kurzai O, Moepps B, Gierschik P, Bauer M, Scherag A, Kestler** HA, Platzer** M
EBioMedicine 2016, 12, 227-38 * equal contribution, ** co-senior authors - Finding approximate gene clusters with Gecko 3.
Winter S, Jahn K, Wehner S, Kuchenbecker L, Marz M, Stoye J, Böcker S
Nucleic Acids Res 2016, 44(20), 9600-10
2015
2009
- A highly conserved retinoic acid responsive element controls wt1a expression in the zebrafish pronephros.
Bollig** F, Perner B, Besenbeck B, Köthe S, Ebert C, Taudien S, Englert** C
Development 2009, 136(17), 2883-92 ** co-corresponding authors - Mapping loci associated with tail color and sex determination in the short-lived fish Nothobranchius furzeri.
Valenzano* DR, Kirschner* J, Kamber RA, Zhang E, Weber D, Cellerino A, Englert C, Platzer M, Reichwald K, Brunet A
Genetics 2009, 183(4), 1385-95 * equal contribution